Zeigt alle 6 Ergebnisse
Marmelade – Aus den Früchten des Sommers
Frühstückszeit ist Marmeladenzeit wie ich finde. So ein wunderbarer himmlischer süßer Aufstrich kann einen doch gleich schon am Morgen den Tag versüßen.
Ein Gefühl von Sommer
Jeden Morgen das Gefühl von ein bisschen Sommer auf den Tisch, was gibt es Schöneres? Irgendwie auch immer ein Stück Kindheit, denn früher hat man sie noch von Hand tatsächlich selbstgemacht. Heute macht es Spaß selbst auch Früchten aus dem eigenen Garten eigene Kreationen herzustellen, oder ungewöhnliche und leckere Sorten aus anderen Ländern zu verkosten. Jede trägt eine andere Handschrift und ist etwas ganz Besonderes.
Geschichte der Marmelade
Im alten Rom gab es die erste marmeladenähnliche Substanz, man fand sie in Tongefäßen und sie wiesen Rückstände von Zwetschgenmus in Verbindung mit Zuckerrohr auf. Der Vorläufer der heutigen Marmelade wurde entdeckt.
Die erste kommerzielle Herstellung vom süßen Brotaufstrich, war eine Bitterorangenmarmelade in Dundee, Schottland. Erfunden hat Sie Janet Keiller, gegen Ende des 18.Jahrhunderts, denn da war ein Handelsschiff gezwungen aus Sevilla, aufgrund eines Sturms in den Hafen einzulaufen.
Jede Menge Bitterorangen waren an Bord, welche der Sohn James Keiller erworben hat und dies sehr günstig. Roh waren die Früchte nahezu ungenießbar. Janet Keiller hackte daher die Früchte klein und kochte sie mit sehr viel Zucker ein. So entstand die sogenannte Jam und wurde in Ihrem Süßwarenladen verkauft.
Die Nachfrage war so groß, dass eine Fabrik die Produktion für diese schottische Bitterorangenmarmelade entstehen musste. Die erste Marmeladenfaktur der Welt wurde ins Leben gerufen 1797 von Familie Keiler bei Dundee.